Augen auf beim Eierkauf: Freilandeier muss man in diesem Jahr in Brandenburg lange suchen

Die Gute Nachricht: Es gibt sie wieder. Pressemeldungen zufolge können Freilandeier in Brandenburg wieder geliefert werden. Die wegen der Geflügelpest sein vielen Wochen geltende Stallpflicht konnte kurz vor Ostern aufgehoben werden. Dennoch wird es schwierig werden, an die begehrten Eier heran zu kommen. Das liegt nicht etwa daran, dass der Osterhase sie dieses Jahr besonders gut versteckt hat. Wegen der Vogelgrippe mussten die Hennen im Stall bleiben und die Eier wurden demzufolge als Eier aus Bodenhaltung verkauft. Diese müssen erst aus den Lagern abverkauft werden, bevor wieder “echte” Freilandeier in die Supermarktregale einziehen können.

 

Doch welches Ei soll’s sein? Reicht es nicht aus, wenn “bio” drauf steht? In der Regel ja, denn auch in Brandenburg gibt es eine ganze Reihe von Erzeugern, die unter dem Siegel verschiedener Öko-Landbau-Verbände eine gute Tierhaltung betreiben und den Tieren im Vergleich zu ihren Artgenossinnen in der konventionellen Haltung ein deutliches “Mehr” an Lebensqualität gönnen. Wer ganz korrekt einkaufen möchte, greift zu Angeboten aus Zweinutzungshuhn-Initiativen oder fördert mobile Hühnerställe.

 

In Brandenburg gibt es eindeutig aber auch den Trend zu “bio”- oder “Freiland”-light. Immer häufiger entstehen Stallbauten, die mit einer Tierplatzzahl von knapp unter 40.000 Legehennen pro Stallbaukomplex die Erfordernisse in einem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gerade so unterschreiten, dass die Unterlagen nicht öffentlich ausgelegt werden müssen. Oft haben diese Anlagen tatsächlich den vorgeschriebenen Auslauf von 4 qm pro Legehenne und das Grundstück erstreckt sich rechnerisch über ein entsprechende Areal. Das Problem in der Praxis ist jedoch: Die Hühner halten sich meist in der Nähe des Ein- und Ausgangs zum Stallgebäude auf. Dort ist die grüne Wiese dann kahlgescharrt. Der Hühnerkot konzentriert sich stark an einer Stelle, wird vom Boden nicht mehr entsprechend aufgenommen und das Nitrat gelangt in Grundwasser. Ohnehin stellen Stallbauten in dieser Größenordnung einen erheblichen Eingriff in die Landschaft dar. Umliegende Lebensräume und wertvolle Biotope werden als Rückzugsräume seltener Tier- und Pflanzenarten bedroht.

 

Wird irgendwo eine Legehennenanlage in dieser Größenordnung gebaut, bilden sich oft Bürgerinitiativen, um gegen Megaställe mobil zu machen. Die Kampagne “Stoppt den Megastall!” unterstützt den Widerstand vor Ort, informiert über den Stand der Dinge und versucht, die landesweite Öffentlichkeit zu mobilisieren, wenn es bei einem der Genehmigungsverfahren die Gelegenheit zur Einwendung, zum Widerspruch oder zur Klage gibt.

 

Aktuell haben wir folgende Bürgerinitiativen gegen Legehennenanlagen in unserem Netzwerk:

  • Die Bürgerinitiative Eselshütt leistet Widerstand gegen eine Legehennenanlage für knapp 40.000 Tiere in Eselshütte nahe Jakobshagen in der Uckermark. Auch sie versucht, sich einem Trend entgegen zu stellen. Gerade die Uckermark ist durch Jahrzehnte der Ausbringung von Gülle z.B. aus der ehemaligen Schweinemastanlage Haßleben bereits vorgeschädigt. Kommen jetzt zahlreiche Legehennenanlagen dazu, kann sich die Natur nicht erholen.

Für alle drei Bürgerinitiativen bittet die Kampagne “Stoppt den Megastall!” um Spenden. Denn der Widerstand gegen Massentierhaltung kostet Geld. Für Einwendungen, Widersprüche und ein eventuelles Klageverfahren ist meist ein Rechtsbeistand erforderlich. Auch Gutachten müssen finanziert werden, um die vermeintliche Unbedenklichkeit der Anlagen zu widerlegen.

Allen ein frohes Osterfest!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0